Berichte

Parent Previous Next

In diesem Menüpunkt sind vorgefertigte statistische Auswertungen enthalten. Diese Auswertungen enthalten Auftragsdaten über Anzahl der Aufträge in einzelnen Status, dargestellt gegenüber Gebäude und Gewerk, sowie eine Zufriedenheitsanalyse über Dienstleister. Die Darstellung ist grafisch in Form von auswählbaren Chart-Typen visualisierbar. Als einschränkender Parameter kann der Zeitraum frei gewählt werden. Dieser Menüpunkt enthält vorgefertigte Berichte, die durch Filtermöglichkeiten eine hohe Flexibilität aufweisen. Es können standardmäßig fünf Berichttypen ausgewählt werden:



Der Bediener kann hier bei entsprechender Kenntnis weitere Berichte ergänzen. Unter Einschränkungsparameter kann der Nutzer die Konditionen des Berichtes festlegen, welche sich je nach Berichtstyp unterscheiden.


KPI_Servicemangement

Der Bericht KPI-Servicemanagement beschreibt die Performance des Servicebearbeitungsprozesses und bildet damit den Key Performance Indicator (KPI) für das Servicemanagement. Die Tabelle lässt sich flexibel zusammensetzen. Auch die zugehörige Grafik ist frei konfigurierbar. Der genaue Ablauf ist im folgenden Abschnitt Meldestatistik nach Gewerk genauer beschrieben.


Meldestatistik nach Gewerk

Meldestatistik nach Gewerk zeigt einen Pivot-Bericht (Kreuztabelle) zur Anzahl der Servicemeldungen nach Gewerk und ein zugehöriges Balkendiagramm zur visuellen Auswertung der Daten. Der Bericht ist flexibel konfigurierbar. Zunächst erhält der Benutzer eine leere Ansicht (siehe Abbildung).



Die in diesem Bericht verfügbaren Filterfelder liegen in der Kopfzeile bereit. Diese können per Drag and Drop frei in die Tabelle als Zeilenfelder, Spaltenfelder oder Datenfelder positioniert werden. Datenfelder beschreiben dabei die Inhalte der Tabelle. Beispielhaft wird hier als Zeilenfeld das Gewerk festgelegt, als Spaltenfeld dar Status der Serviceaufträge und als Datenfeld die Anzahl der Serviceaufträge. Die Tabelle zeigt also, die Anzahl und Status der Serviceaufträge die je nach Gewerk generiert wurden (siehe Abbildung).

Durch einen Klick auf das kleine Dreieck rechts neben den Zeilen- und Spaltenfeldern lässt sich die Reihenfolge der Felder ändern. Das Symbol neben dem Dreieck ermöglicht eine Filterung der Spalten/Zeilen. Klickt man auf das Symbol, öffnet sich ein DropDown-Menü mit welchem sich durch Aktivierung/Deaktivierung der Checkboxen die gewünschten Datenelemente selektieren lassen (siehe Abbildung).

Beispielhaft werden nun die Gewerke Raumlufttechnik, Elektrotechnik und Bauwerk-Konstruktion ausgewählt. Auch die Status lassen sich filtern. Hier können für das Beispiel nur die ausgewählt werden, die noch offen sind. Die Checkboxen der Status abgeschlossen, erledigt und storniert werden also deaktiviert. Folgende Ansicht liefert dann das System:

Auf der X-Achse sind die gewünschten Gewerke Raumlufttechnik, Elektrotechnik undBauwerk-Konstruktion aufgelistet, in der Y-Achse die Anzahl der innerhalb der Gewerke entstandenen Aufträge in den ausgewählten Status. Die grafische Auswertung ist flexibel konfigurierbar. So lässt sich das Diagrammaussehen, die Palette, der Charttyp und der Zoom aus einer vorgegebenen Liste möglicher Optionen frei wählen.

Die erstellte Grafik kann in .xlsx, .pdf oder .docx Format gespeichert und damit als Excel-, PDF- oder Word-Datei exportiert werden. Außerdem können die Berichte ausgedruckt werden.

Gewährleistungsende technischer Anlagen


Der Bericht Gewährleistungsende gibt an, welche Anlagen im angegebenen Zeitraum ihr Gewährleistungsende erreichen. Dazu werden die Anlagen, das zugehörige Gewerk und Daten zum Baujahr/Inbetriebnahme angegeben. Das Gewährleistungsende wird in rot aufgeführt, wenn das Gewährleistungsende bereits erreicht wurde. Hinweis:  Egal, welchen Zeitraum man angibt, es werden immer auch die Anlagen aufgelistet, deren Gewährleistung bereits in der Vergangenheit ausgelaufen ist. Das gilt allerdings nur so lange, bis in der entsprechenden Anlage das Attribut vor Gewährleistungsende geprüft gesetzt wurde.

Anlagenlebenslauf

Mit Hilfe dieses Berichtes Anlagenlebenslauf kann die Historie einer Anlage betrachtet werden. Es werden sowohl Instandsetzungen aus dem Modul Instandsetzung & Service als auch durchgeführte Wartungen aus dem Modul Wartung aufgelistet, sodass der Betreiber einen guten Überblick über die letzten Vorgänge der Anlage erhält. Durch diesen Bericht lässt sich beispielsweise kontrollieren, wie oft eine Anlage in der Vergangenheit defekt war oder ob diese in regelmäßigen Zyklen gewartet worden ist. Der Zeitraum ist dabei frei wählbar.

Meldestatistik nach Gebäude

Der Bericht Meldestatistik nach Gebäude kann Auskunft darüber geben welche Meldungen für die einzelnen Gebäude verfasst wurden und damit beispielsweise aufzeigen in welchem Gebäude die meisten Störungen aufgetreten sind. Die Konfiguration der Tabelle und der zugehörigen Grafik lässt sich dem Abschnitt Meldestatistik nach Gewerk entnehmen.