Der Kalender zeigt alle Wartungen, die in einem vorher festgelegten Zeitintervall anstehen. Der Zeitraum und die Datenansicht (Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahresansicht) sind vom Benutzer variabel einstellbar. Ebenfalls kann durch Checkboxen festgelegt werden, ob nur offene, nur erledigte oder beide Arten der Termine angezeigt werden sollen. Durch den Klick auf den Pfeil oben rechts (siehe Abbildung), kann der Nutzer auswählen, wie detailliert er die Informationen erhalten möchte. Dazu kann er zwischen den verschiedenen Objektebenen auswählen (Anlage, Baugruppe, Aggregat, Bauelement oder Tätigkeit). Des Weiteren ist auch der Wartungstyp (Inspektion, Prüfung oder Wartung) als Filterkriterium auswählbar.
Im Kalender wird der Status der Wartungsaufträge symbolisch dargestellt. Folgende Legende beschreibt die Bedeutung der Symbolik.
Offene Wartungsaufträge. |
|
Offene Wartungsaufträge mit überschrittener Frist. |
|
Alle Wartungsaufträge zu diesem Termin wurden innerhalb der Frist erledigt. |
|
Alle Wartungsaufträge zu diesem Termin wurden außerhalb der Frist erledigt. |
|
Zu diesem Termin wurde mindestens ein Wartungsauftrag noch nicht erledigt und mindestens ein Wartungsauftrag innerhalb der Frist erledigt. |
|
Zu diesem Termin wurde mindestens ein Wartungsauftrag noch nicht erledigt und mindestens ein Wartungsauftrag innerhalb der Frist erledigt. Mindestens bei einer Wartungstätigkeit wurde ein Mangel festgestellt. |
Klickt man auf eines der Symbole, lassen sich die Tätigkeiten oder der Auftrag selbst genauer betrachten. Es öffnet sich dann ein Fenster im ReadOnly-Modus.
Der Wartungskalender kann in verschiedenen Formaten gespeichert und exportiert werden (.xlsx, .xls, .pdf).