Im Menüpunkt Alle Ablesungen werden die zuvor in essentialsFM Client/Server erstellten Ableselisten für die Zählerstandserfassung zur Verfügung gestellt. Die Liste Eigene Ablesungen zeigt nur Ableselisten, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet wurden.
Die gewünschte Liste kann aus dem DropDown-Menü ausgewählt werden.
Nun erscheint die Liste aller sich in der ausgewählten Ableseliste befindlichen Zähler. Neben der Zählernummer, wird die Messpunktnummer, die Energieart, der letzte Ablesestand und das letzte Ablesedatum aufgeführt. Es folgt ein offenes Textfeld in welches der Benutzer den aktuellen Zählerstand eintragen kann. In der letzten Spalte befindet sich das aktuelle Ablesedatum (Default: heutiger Tag) welches frei vom Benutzer auf ein beliebiges Ablesedatum gesetzt werden kann (das aktuelle Ablesedatum darf nicht vor dem letzten Ablesedatum liegen).
Alternativ dazu hat der Benutzer die Möglichkeit eine Einzelablesung vorzunehmen. Einzelablesungen ermöglichen die Erfassung von Zählerständen unabhängig der Ableselisten. Mit der Suche nach der entsprechenden Zählernummer werden sowohl unabhängige Zähler als auch Zähler, welche sich bereits in Ableselisten befinden, gefunden.
Der aktuelle Zählerstand kann im essentialsFM Portal eingegeben werden, indem der Ausführende die Ablesung mit Hilfe eines portablen internetfähigen Gerätes durchführt. Da sich der Ausführende jedoch, je nach Lokation des Zählers, an Orten in einem Gebäude befinden kann, welche keine Internetverbindung zulassen, kann die Liste bei Bedarf vom Benutzer in ein PDF-Format konvertiert und ausgedruckt werden (Drucken (PDF)).
Gewöhnlicherweise wird der Folgeablesestand größer sein, als der letzte Ablesestand. Sollte dies nicht der Fall sein, wird der Benutzer über die negative Differenz informiert, indem der Ablesestand rot markiert wird. Wurden die Einstellungen entsprechend vorgenommen (siehe Allgemeine Einstellungen), geht das System davon aus, dass die negative Differenz durch einen Zählerwechsel hervorgerufen wurde.
Hinweis: Die Zahlen werden immer auf vier Stellen nach dem Komma gerundet.
Der Benutzer hat nun zwei Möglichkeiten:
Mit Abbrechen des Dialoges bleibt der eingegebene Ablesestand rot markiert und muss korrigiert werden, da dieser Wert nicht gespeichert werden kann.
Für einen Zähleraustausch öffnet sich ein neues Dialogfenster. Hier ist das Austauschdatum des alten Zählers und der Ablesestand des Zählers am Ausbaudatum (Ausbaustand) anzugeben. Bezüglich des neuen Zählers ist hier die Zählernummer und der Stand des Zählers bei Einbau (Einbaustand) anzugeben. Darüber hinaus kann der Benutzer die erfassten Daten der ersten turnusmäßigen Ablesung einsehen und bei Bedarf abändern.
Nach Speicherung des Zähleraustausches wird in der Ableseliste die alte Zählernummer durch die neue ersetzt. Der neu erfasste Ablesestand wird dann als letzter Ablesestand für den neuen Zähler angezeigt.
Durch Speichern werden alle Änderungen wirksam. Der letzte Ablesestand wird auf den Wert des neuen Ablesestandes gesetzt und das letzte Ablesedatum auf den Wert des neuen Ablesedatums. Die neuen Informationen werden nun an den Client gesendet. Hier können die im Portal erfassten Informationen nun abgerufen werden.