Neben der Anlagenbezogene Wartungsplanung gibt es noch die Globale Wartungsplanung. Der Unterschied zur Anlagenbezogene Wartungsplanung liegt darin, dass nicht automatisch alle Tätigkeiten einer Anlage in einen Plan münden. Der globale Wartungsplan ermöglicht es, einen Plan manuell zu erstellen. Hier werden Tätigkeiten aus verschiedenen Anlagen zusammengesucht und in einem Plan zusammengefasst. Dies erfolgt nicht über einen Anlagenbaum, wie es bei der Anlagenbezogene Wartungsplanung der Fall ist, sondern über ein Dialogfenster, über welches die Gemeinsamkeiten eingetragen werden, die zur Selektion der Tätigkeiten benötigt werden (siehe Abbildung). Dies können beispielsweise ein Gewerk, ein Standort oder eine Wartungsfirma sein. Diese Art der Planerstellung eignet sich für Querschnittswartungen. Beispielsweise, wenn alle Filter aller Klimaanlagen in allen Gebäuden gewechselt werden sollen oder wenn alle Rauchmelder gleichzeitig gewartet werden sollen, während die Lüftungsanlage an sich nicht geprüft wird.
Hinweis: Es können nur Wartungstätigkeiten in einen globalen Wartungsplan integriert werden, welche noch nicht in einem anlagenbezogenen Plan vorkommen.
Informationen zur Konfiguration von Bearbeitungslisten sind dem gleichnamigen Abschnitt in diesem Handbuch zu entnehmen.
Bei der globalen Wartungsplanung geht man wie folgt vor. Zunächst ist der Button Globalen Plan erstellen am unteren rechten Rand der Ansicht zu betätigen. Es öffnet sich die gleiche Maske, wie in der anlagenbezogenen Planung. Alle Attributwerte, die hier nun eingetragen werden, sind später Einschränkungen für die auszuwählenden Tätigkeiten. Möchte man die Wartungstätigkeiten für den Plan nun auswählen, so öffnet man die TAB-Karte Wartungstätigkeiten. Alle zuvor getätigten Angaben dienen hier nun als Filterkriterien für die Auswahl der Tätigkeiten (siehe Abbildung).
Das System ermittelt nun zum einen Tätigkeiten die den Auswahlkriterien entsprechen, zum anderen Tätigkeiten die noch nicht in einem anlagenbezogenen Wartungsplan auftauchen.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Anlage einen Standort hat (siehe Anlagenerfassung) und die Tätigkeiten in der Klasse Wartungstätigkeiten dem entsprechenden Gewerk zugewiesen sind, anderenfalls werden hier keine Tätigkeiten angezeigt.
Das System gibt nun eine Auswahl an zutreffenden Tätigkeiten vor, aus welchen die geforderten Tätigkeiten vom Nutzer nun selbst für den globalen Wartungsplan selektiert werden können. Nachdem der Starttermin und der Wartungsrhythmus angegeben wurde, kann der Plan erstellt werden. Der eben erstellte Plan taucht nun in der Ansicht Globale Wartungsplanung auf. Es wurde jedoch noch kein Wartungsauftrag generiert. Um einen Wartungsauftrag zu erzeugen, muss der Plan zunächst wieder aus der Liste Globale Wartungsplanung selektiert werden. Klickt man nun auf den Button Auftrag generieren/aktualisieren (siehe Abbildung), werden die zugehörigen Wartungsaufträge erstellt.
Hinweis: Wartungsaufträge werden nicht planübergreifend erstellt. Auch wenn die Tätigkeiten eines globalen Plans und eines anlagenbezogenen Plans auf den gleichen Termin gelegt werden, werden diese nicht zu einem Wartungsauftrag zusammengeführt.
Die angelegten Wartungsaufträge können nun auch im Wartungsbaum (Button: Wartungsbaum) eingesehen werden. Informationen zum Wartungsbaum entnehmen sie bitte Abschnitt Wartungsplanung (Anlage).